Lieferung von Kalk

Vergabeart
Offenes Verfahren
Vergabe-ID
2940524
Vergabe­nummer
305.0/RV24
Veröffentlicht am
23.05.2024 10:54 Uhr
Auftrag­geber
Stadtentwässerung Dresden GmbH
Angebots-/Teilnahmefrist
15.07.2024 11:00 Uhr

Nationale Ausschreibung
VgV
Offenes Verfahren
305.0/RV24
Lieferung von Kalk


Metadaten
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
Zeitzone für Datums- und Zeitangaben: Europe/Berlin

Organisationen
Organisationen
ID – Unternehmen: ORG-0001
Kategorie: Käufer
Organisation
Offizielle Bezeichnung: Stadtentwässerung Dresden GmbH
Registrierungsnummer: DE232165311
Internet-Adresse: https://www.stadtentwaesserung-dresden.de
Adresse
Postanschrift: Scharfenberger Straße 152
Ort: Dresden
Postleitzahl: 01139
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: mandy.glaesser@se-dresden.de
Telefon: +49 3518223141
Informationen, die sich ausschließlich auf den Beschaffer beziehen
Federführendes Mitglied: Ja
Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein
Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein
ID – Unternehmen: ORG-0002
Kategorie: andere
Organisation
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Leipzig
Registrierungsnummer: DE287064009
Internet-Adresse: http://www.ldl.sachsen.de
Adresse
Postanschrift: Braustraße 2
Ort: Leipzig
Postleitzahl: 01407
NUTS-3-Code: DED51 - Leipzig, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Kontaktstelle
E-Mail: wiltrud.kadenbach@ldl.sachsen.de
Telefon: +49 3419773800

Vertragspartei und Dienstleister
Beschaffer
ID – Käufer: ORG-0001
Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden
Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

Verfahren
Zweck
Vorherige Bekanntmachung
-:
Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage des Verfahrens: Richtlinie 2014/24/EU
Rechtsgrundlage des Verfahrens (ELI – CELEX): VgV
Rechtsgrundlage des Verfahrens (Beschreibung): § 15 VgV
Beschreibung
Interne Kennung: 305.0/RV24
Titel: Lieferung von Kalk
Beschreibung: Lieferung von Kalk
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Währung: EUR - Euro
Währung: EUR - Euro
Hauptklassifikation
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 90420000 - Abwasserbehandlung
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Ausschreibungsbedingungen
Beschreibung: Rein nationale Ausschlussgründe
Beschreibung: siehe §§ 123, 124 GWB
Grenzüberschreitendes Recht
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: CrossBorderLaw
Verfahren
Verfahren
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Zusätzliche Informationen
-:
Losverteilung
Höchstzahl an Losen
-:

Posten
Ausschreibungsverfahren
Los: LOT-0001
Beschreibung des Loses
Interne Kennung: LOT-0001
Titel: Lieferung von Kalk
Beschreibung: Die Stadtentwässerung Dresden GmbH betreibt in 01139 Dresden, Scharfenberger Str. 152 die Kläranlage Dresden-Kaditz. Zur pH-Wert-Regulierung der Belebungsanlage wird Weißkalkhydrat ein-gesetzt. Bestandteil dieser Ausschreibung ist die kontinuierliche Belieferung der Kläranlage mit diesem Produkt.

Die Kalklieferungen erfolgen in Silofahrzeugen. In der Kläranlage Dresden-Kaditz stehen 4 Silos mit einem Volumen von je 62 m³ zur Verfügung. Die Bestellung einer Lieferung erfolgt telefonisch durch einen Mitarbeiter der SEDD GmbH, die Lieferung muss danach innerhalb von üblicherweise 3, maximal aber 5 Werktagen erfolgen. Die 4 Silos sind Eigentum der SEDD GmbH.
Der derzeitige Verbrauch in der Kläranlage Dresden-Kaditz beträgt 1700 t/a (ca. 70 Lieferungen) Weißkalkhydrat. Die Mengen werden auf der Basis einer Schätzung ausgeschrieben. Diese Schätzung beruht auf dem Verbrauch der letzten Jahre, es besteht allerdings kein Anspruch auf vollen Lieferumfang.

Die Rechnungslegung kann für die Einzellieferungen erfolgen, möglich ist auch eine monatliche Sammelrechnung.

Das angebotene Produkt ist hinsichtlich seiner Zusammensetzung umfassend zu beschreiben, sämtliche Zuschlagsstoffe sind anzugeben. Ein entsprechendes Produktdatenblatt ist einzureichen.

Mit Einreichung des Angebotes ist ein Datenblatt über die Produktzusammensetzung und ein Sicherheitsdatenblatt vorzulegen.

Freies Wasser:
Der Masseanteil an freiem Wasser im angebotenen Produkt muss < 2,00 % sein.

Bedarfsweise ist eine technische oder technologische Beratung des Auftraggebers durch den Auftragnehmer erforderlich. Mit der Auftragsbestätigung durch den Auftragnehmer ist ein Ansprechpartner zu benennen.
Die angebotenen Einheitspreise verstehen sich einschließlich Transport und Entladung zuzüglich der gesetzlich geltenden Mehrwertsteuer.

Nebenangebote, speziell die Lieferung von Ersatzprodukten mit ähnlichen chemischen und physikalischen Eigenschaften sind zugelassen. Der Auftraggeber behält sich vor, ggf. die Wirksamkeit in einem großtechnischen Versuch vor Auftragserteilung zu überprüfen. Der Zuschlag wird für das wirtschaftlichste Produkt, bezogen auf den Preis, erteilt.

Für den großtechnischen Versuch sind ca. 25 t durch den Bieter zu liefern. Die Abrechnung erfolgt nach dem angebotenen Preis. Weitere Aufwendungen werden nicht vergütet.

Alle weiteren Informationen zum Vergabeverfahren können Sie der Vergabeunterlage entnehmen.
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Umfang der Auftragsvergabe
Diese Auftragsvergabe ist besonders geeignet für kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Nein
Währung: EUR - Euro
Einstufung
Klassifikationstyp: Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge
Haupteinstufung: 90420000 - Abwasserbehandlung
Art des Auftrags
Art der strategischen Beschaffung: Entfällt
NUTS-3-Code: DED21 - Dresden, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
Geschätzte Laufzeit
Laufzeit
Datum des Beginns: Sonntag, 01.09.2024
Enddatum: Montag, 31.08.2026
Zeitraum
-:
Verlängerung des Vertrags
Maximale Verlängerungen: 1
Beschreibung der Optionen
Beschreibung: um weitere zwei Jahre bis max. 31.08.2028
Auktionsbedingungen
Es wird eine elektronische Auktion verwendet: Nein
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Nein
Verwendung von EU-Mitteln
Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nicht mit EU-Mitteln finanziertes Beschaffungsprojekt
Vertragsvergabesystem
Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung: Entfällt
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Entfällt
Informationen über die Rahmenvereinbarung
Währung: EUR - Euro
Zusätzliche Informationen
-:
Ausschreibungsbedingungen
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)", sind auf Verlangen der Vergabestelle Angaben zu machen: - Umsatz des Bieters in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren zu vergleichbaren Leistungen - Nachweis über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit ausreichender Deckung, für Personen und Sachschäden: 1.5 Mio. EUR, für Vermögensschäden: 500.000,00 EUR- Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft. Bei vorgesehenen anderen Unternehmen für wesentliche Teilleistungen sind diese zu benennen und die entsprechenden Nachweise beizubringen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Der Name sowie der Sitz des für die Realisierung der Leistung vorgesehenen Unternehmens bzw. der Niederlassung ist zu benennen. Im Falle einer Bietergemeinschaft ist eine von sämtlichen Mitgliedern unterzeichnete Bietergemeinschaftserklärung vorzulegen in der:- die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird;- alle Mitglieder aufgeführt sind und in der der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird;- der bevollmächtigte Vertreter erklärt, die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich zu vertreten;- erklärt wird, dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.Der Nachweis der Eignung kann gemäß § 122 GWB durch Präqualifizierung bei einer anerkannten PQ-Stelle geführt werden. Zusätzlich sind drei Referenzen über die Ausführung von Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind auf Verlangen der Vergabestelle vorzulegen.Falls der Bieter nicht im Präqualifizierungsverzeichnis eingetragen ist, sind unter Verwendung des Formblattes „Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt oder alternativ des Formblattes "Einheitliche Europäische Eigenerklärungen (EEE)" auf Verlangen der Vergabestelle folgende Eigenerklärungen bzw. Nachweise vorzulegen:- Erklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind in den der Vergabeunterlage beigefügten Vordrucken enthalten.- Erklärung über die Eintragung in das Berufsregister (Handwerkerrolle/Handelsregister bzw. Gewerbeanmeldung);- Bei Einbindung von anderen Unternehmen und Eignungsleihe sind die entsprechenden Erklärungen auch von diesen beizubringen.Bei Bietergemeinschaften sind die entsprechenden Erklärungen durch jedes Mitglied der Bietergemeinschaft beizubringen. Bieter, die ihren Sitz nicht in der Bundesrepublik Deutschland haben, müssen vergleichbare Nachweise vorlegen.Alle Nachweise zu den Erklärungen sind auf Verlangen der Vergabestelle innerhalb von sechs Kalendertagen nachzureichen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Unter Verwendung des Formblattes "Eigenerklärungen zur Eignung", welches der Vergabeunterlage beiliegt, sind Angaben zu machen: - über die in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte gegliedert nach Leitungspersonal und gewerblichen Arbeitskräften- Referenzen aus den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren mit Angaben zu: - Auftraggeber mit Ansprechpartner, Anschrift und Telefonnummer - Art der ausgeführten Leistung- Auftragssumme- Ausführungszeitraum- Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachauftragnehmer)Bei vorgesehenen Nachunternehmereinsatz für Teilleistungen sind auf Verlangen der Vergabestelle diese zu benennen und ebenso auf Verlangen der Vergabestelle die Nachweise zur Eignung vorzulegen.
Auswahlkriterien für den Zugang zur nächsten Stufe
-:
Kandidaten
Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Nein
Vergabekriterien
-:
Folgen der Gewährung
Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja
Informationen über verspätete Einreichungen
Nachforderung von Unterlagen: Eine Nachforderung von Unterlagen nach Fristablauf ist nicht ausgeschlossen.
Zusätzliche Informationen: Für die Nachforderung von Unterlagen kommt § 56 VgV zur Anwendung.
Reservierte Teilnahme: Entfällt
Varianten
Nebenangebote: Zulässig
Informationen über Wiederholungen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge: Nein
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Anforderungen an die Auftragsausführung
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Lieferung muss innerhalb von 3 bis 5 Werktagen nach Abruf beim Auftraggeber erfolgen. Dem Angebot sind ein Produktdatenblatt und Sicherheitsdatenblatt beizufügen.
Anforderungen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Sicherheitsüberprüfung
-:
Beschreibung der NDA
-:
Elektronischer Katalog
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Elektronische Signatur
-:
Verfahren nach der Vergabe
Aufträge werden elektronisch erteilt: Ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: Ja
Finanzierungsvereinbarung
-:
Information about the foreseen strategic procurement and associated assets: categories (Procurement, assets ...)
Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich des Europäischen Parlaments und des Rates 2009/33/EG (Richtlinie über saubere Fahrzeuge – CVD): nein
Angaben zur Einreichung
Fristen I
Frist für den Eingang der Angebote: Montag, 15.07.2024 11:00 Uhr (MESZ)
Gültigkeit der Angebote
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 32
Einheit: DAY - Tag
Sprache der Einreichung
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Informationen über die öffentliche Öffnung
Datum der Angebotsöffnung: Montag, 15.07.2024 11:00 Uhr (MESZ)
Zusätzliche Informationen: Es sind keine Bieter zugelassen.
Ort der Angebotsöffnung: Öffnung der elektronisch eingegangenen Angebote auf der Internet-Plattform https://www.evergabe.de
Finanzgarantie
-:
Einreichungsformat
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/018eef7f-4c81-456a-bd46-b828475b9b9a/zustellweg-auswaehlen
Der Zugang zu bestimmten Auftragsunterlagen ist eingeschränkt: Keine Einschränkungen des Zugangs zu Dokumenten
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/018eef7f-4c81-456a-bd46-b828475b9b9a/zustellweg-auswaehlen
ID – Beschaffungsunterlagen: n/a
Ad-hoc-Kommunikationskanal
-:
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt
ID – Anbieter zusätzlicher Informationen: ORG-0001
Organisation, die Unterlagen bereitstellt
ID – Dokumentenanbieter: ORG-0001
Überprüfung
Fristen für die Überprüfung
-:
Überprüfungsstelle
ID – Überprüfungsorganisation: ORG-0002