eVergabe.de
evergabe.de-News

Bericht: Faszination Beschaffung 2023/2024

Der neue Tätigkeitsbericht „Faszination Beschaffung 2023/24“ des BME beleuchtet die aktuelle Entwicklung und Transformation der Beschaffungsfunktion in Unternehmen und Behörden. Über 500 Einkaufsverantwortliche haben zu den zentralen Trends, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Stellung genommen.

Die Studie zeigt, dass über 60 % der Befragten eine wachsende strategische Relevanz der Beschaffung in ihrem Unternehmen wahrnehmen. Gründe dafür sind globale Krisen, Nachhaltigkeitsanforderungen und zunehmende Regulierungen. Besonders in der öffentlichen Beschaffung wird die Rolle als Treiber politischer Ziele – etwa beim Klimaschutz oder der Digitalisierung – immer wichtiger.

Volatilität, Lieferengpässe und steigende Preise zählen zu den größten operativen Problemen. Geopolitische Spannungen und globale Unsicherheiten erschweren strategische Entscheidungen zusätzlich. Unternehmen stehen außerdem unter Druck, den gestiegenen Dokumentationsanforderungen durch EU-Vorgaben und Sorgfaltspflichten gerecht zu werden.

Die Digitalisierung bietet enormes Potenzial für die Beschaffung, doch viele Unternehmen schöpfen dieses noch nicht aus. E-Procurement-Systeme sind zwar verbreitet, doch Prozesse wie Lieferantensuche oder Ausschreibungen laufen oft noch manuell. Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird zunehmend in Digitalisierungsstrategien diskutiert, bleibt jedoch in der Praxis die Ausnahme.

Mehr erfahren

Nachhaltigkeit spielt für rund 80 % der Befragten eine zentrale Rolle. Dennoch fehlen vielen Organisationen klare Kriterien und digitale Tools zur Bewertung von Lieferanten. ESG-Vorgaben und Berichtspflichten beeinflussen die Lieferantenauswahl zunehmend. Insbesondere die nachhaltige öffentliche Beschaffung wird als Hebel zur Umsetzung politischer Ziele gesehen.

Die Beschaffung muss neue Kompetenzen wie Datenanalyse oder KI-Nutzung aufbauen, doch der akute Fachkräftemangel erschwert dies. Besonders die öffentliche Beschaffung leidet unter unattraktiven Gehältern im Vergleich zum Privatsektor. Weiterbildung und Talententwicklung werden als Schlüssel zur Zukunftssicherung der Beschaffung hervorgehoben.

Private Unternehmen sind in der Regel weiter bei Digitalisierung und Automatisierung. Öffentliche Auftraggeber sehen sich hingegen mit rechtlichen Hürden und Budgetrestriktionen konfrontiert. Dennoch wächst auch im öffentlichen Sektor das Bewusstsein für eine strategischere Ausrichtung der Beschaffung.

Die Beschaffungsfunktion entwickelt sich vom operativen Sachbearbeiter zum strategischen Werttreiber. Erfolgreiche Organisationen zeichnen sich durch moderne digitale Tools, proaktive Risikosteuerung und nachhaltige Partnerschaften mit Lieferanten aus. Die Studie betont: Beschaffung wird zum zentralen Motor für Unternehmenserfolg und Nachhaltigkeit.

Quelle: Tätigkeitsbericht 2023/2024 – Faszination Beschaffung

Bundesrat beschließt Gesetz zur Umsetzung der RED III »
eVergabe.de