BMWE warnt: Betrugsmasche mit Informationen von TED
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat in einem Rundschreiben vom 22.07.2025 vor einer neuen Betrugsmasche gewarnt, bei der Informationen von TED (Tenders Electronic Daily) missbraucht werden. Laut dem Bundeskriminalamt nutzen Täter gezielt Informationen von der EU-Ausschreibungsplattform, um glaubwürdige Betrugsversuche zu initiieren.
Täter manipulieren Rechnungen mit TED-Daten
Die Betrüger lesen auf der TED-Website Informationen über öffentliche Auftraggeber und Ausschreibungsgewinner aus. Mit diesen Daten verfassen sie gefälschte Zahlungsaufforderungen im Namen des Auftraggebers und fordern Ausschreibungsgewinner auf, offene Rechnungen zu übermitteln. Nach Erhalt dieser Rechnungen werden diese manipuliert, indem die Kontodaten durch die Bankverbindung der Täter ersetzt werden. Anschließend versenden die Kriminellen die gefälschten Rechnungen an den Gläubiger, ergänzt durch eine Zahlungsaufforderung.
Öffentliche Auftraggeber im Visier der Betrüger
Die Täter richten ihre Angriffe vor allem gegen öffentliche Einrichtungen, die häufig Ziel solcher manipulierten Rechnungen sind. Auch wenn der Einsatz von E-Rechnungen die Durchführung dieser Betrugsmasche erschwert, kann sie nicht vollständig verhindert werden. TED-Daten bleiben dabei eine zentrale Informationsquelle der Täter, um ihre Angriffe glaubwürdig zu gestalten.
eLEARNING
Phishing abwehren
Cyberkriminelle entwickeln ständig raffiniertere Methoden, um an sensible Daten wie Passwörter, Kreditkartennummern und Bankinformationen zu gelangen. Phishing, der Diebstahl persönlicher Daten über gefälschte E-Mails, gehört heutzutage zu den häufigsten Arten von Cyberangriffen. Mit unserem umfassenden eLearning bist Du bestens gerüstet, um diese Angriffe zu erkennen und zu vereiteln.
Mehr erfahrenEmpfehlungen zum Schutz vor Betrugsmaschen mit TED-Daten
Das BMWE gibt konkrete Handlungsempfehlungen, um sich vor dieser Betrugsmasche mit Informationen von TED zu schützen:
Prüfung von Absender-E-Mails: Achten Sie auf Unstimmigkeiten wie unbekannte Domains oder Rechtschreibfehler. Nutzen Sie offizielle Kommunikationskanäle zur Verifizierung.
Verifikation von Zahlungsaufforderungen: Kontrollieren Sie Rechnungen und Bankdaten vor jeder Zahlung und bestätigen Sie deren Echtheit telefonisch oder schriftlich über verifizierte Kanäle.
Schulung von Mitarbeitenden: Sensibilisieren Sie Mitarbeitende für solche Betrugsversuche und setzen Sie klare Prozesse zur Rechnungsprüfung auf.
Meldung verdächtiger Aktivitäten: Informieren Sie bei verdächtigen Vorgängen Ihre IT-Abteilung, Ihre Bank und die zuständigen Behörden unverzüglich.
Fazit: Wachsamkeit bei TED-Informationen entscheidend
Die Betrugsmasche mit Informationen von TED zeigt, wie wichtig es ist, Zahlungsprozesse und Absenderangaben sorgfältig zu prüfen. Nur durch erhöhte Wachsamkeit und klare interne Prozesse können Auftraggeber und Ausschreibungsgewinner die Risiken minimieren.
Quelle: BMWE informiert über Betrugsmasche mit Informationen von TED – Vergabeblog