ESF+ stärkt berufliche Bildung und Beschäftigung in Brandenburg
Der Europäische Sozialfonds Plus (ESF+) fördert in Brandenburg gezielt Projekte zur Stärkung von Beschäftigung, Bildung und sozialer Inklusion. Für die Förderperiode 2021–2027 stehen nun 396,5 Millionen Euro zur Verfügung.
Gezielte Förderung für Brandenburgs Arbeitsmarkt
Der ESF+ stärkt mit der Unterstützung von Programmen zur beruflichen Qualifizierung, Weiterbildung und Integration in den Arbeitsmarkt in Brandenburg. Die Schwerpunkte liegen dabei auf der Förderung junger Menschen, der Weiterbildung von Beschäftigten und der Integration benachteiligter Gruppen. Die ESF+-Förderung trägt damit maßgeblich zur wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung des Landes bei.
Die ESF+-Förderung in Brandenburg umfasst unter anderem:
- Gründen in Brandenburg (GiB): Unterstützung von Existenzgründungen.
- Perspektive Job – Jugend in Ausbildung und Arbeit: Coaching für arbeitslose Jugendliche.
- Weiterbildungsrichtlinie 2022: Förderung beruflicher Weiterbildung in Unternehmen.
- Alphabetisierung und Grundbildung: Verbesserung der Grundkompetenzen Erwachsener.
- Soziale Innovationen: Entwicklung neuer Ansätze zur sozialen Integration.
WEBINAR
Grundlagen im Zuwendungsrecht
Sobald Du mit Fördermitteln zu tun hast, solltest Du Dich im Zuwendungsrecht auskennen. In unserem Webinar erfährst Du die Grundlagen von den Finanzierungsarten bis zu klassischen Fehlern. So verschaffst Du Dir Klarheit darüber, wann Du Dich wie verhalten musst.
Mehr erfahrenWer kann profitieren?
Von den verschiedenen Programmen profitieren sowohl Unternehmen als auch Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen. Sie erhalten finanzielle Unterstützung zur Qualifizierung, Weiterbildung und Integration in den Arbeitsmarkt.
Antragsstellung, Beratung und Förderzeiträume
Anträge für ESF+-Förderungen können bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) gestellt werden. Die Antragsfristen unterscheiden sich je nach Programm:
- „Gründen in Brandenburg (GiB)“: Anträge können vom 1. April bis 9. Mai 2025 gestellt werden, mit Projektbeginn ab 1. Januar 2026.
- „Türöffner: Zukunft Beruf 2022“: Bewerbungszeitraum vom 2. Januar bis 31. Januar 2025 für Maßnahmenstart am 1. August 2025.
- „Alphabetisierung und Grundbildung 2023“: Zwei Calls im Mai und Juni 2025 für Projekte ab Januar 2026.
Weitere Informationen zu Förderprogrammen, Anträgen und Fristen sind auf der Website der ILB zu finden.
Quelle: MWAEK Brandenburg