Hamburg setzt auf Nachhaltigkeit im öffentlichen Einkauf
Mit einem jährlichen Beschaffungsvolumen von 340 Millionen Euro übernimmt Hamburg eine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltiger Einkauf. Der neu beschlossene Nachhaltigkeitsleitfaden des Hamburger Senats legt den Fokus auf Kreislauffähigkeit, Langlebigkeit und Reparaturfähigkeit von Produkten. Zudem umfasst er Vorgaben zu Gleichstellung, sozialen Arbeitsbedingungen und Innovation. Damit setzt Hamburg neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit im öffentlichen Einkauf.
Konkret und praxistauglich: Ein Leitfaden mit Augenmaß
Laut Senator Jens Kerstan enthält der Leitfaden praktische Hilfestellungen, um Nachhaltigkeit und Umweltschutz bei öffentlichen Beschaffungen effektiv umzusetzen. Ergänzt wird er durch die Erweiterung des bestehenden Umweltleitfadens, der in Zusammenarbeit mit Verwaltung, Unternehmen und Zivilgesellschaft entwickelt wurde. Hamburg ist damit bundesweit Vorreiter und bietet klare, umsetzbare Vorgaben für die nachhaltige Beschaffung.
eLEARNING
Nachhaltige Beschaffung – Nachweisführung durch Gütezeichen
In diesem eLearning lernst Du, wie Du Gütezeichen und alternative Nachweise gezielt in Deine nachhaltige Beschaffung integrierst. Rechtssicher, praxisnah und mit Blick auf aktuelle Anforderungen im Vergabeprozess.
Mehr erfahrenFokus auf Elektronik, IT und Dienstleistungen
Bei der Weiterentwicklung des Umweltleitfadens wurden spezifische Produktgruppen wie Textilien, Elektronik, IT, Reinigungsdienstleistungen und Lebensmittel überarbeitet. Auch soziale Aspekte wie Arbeitsbedingungen und Gleichstellung flossen verstärkt in die Kriterien ein. Besonders hervorzuheben ist die Negativliste des Leitfadens, die beispielsweise nicht-reparierbare Elektrogeräte oder Einweggeschirr ausschließt. Damit wird nachhaltiges Handeln klar definiert und gefördert.
Verbindlich ab 2025: Einführung und Monitoring
Ab Januar 2025 wird der Nachhaltigkeitsleitfaden für alle Vergaben der Kernverwaltung, Landesbetriebe und staatlichen Hochschulen verbindlich. Für öffentliche Unternehmen wird die Anwendung empfohlen. Ein Monitoring-System soll künftig die Fortschritte und Effekte der nachhaltigen Beschaffung messbar machen. Begleitend dazu werden Schulungen und Beratungsangebote für alle Beteiligten durch die BUKEA und Finanzbehörde bereitgestellt. Regelmäßige Updates garantieren, dass der Leitfaden an aktuelle Anforderungen angepasst wird.
Quelle: Landespressekonferenz Hamburg – Neuer Nachhaltigkeitsleitfaden – hamburg.de