Konzeption und Produktion einer Progressive Web App für das Schloss Mansfeld

17Tage

Angebotsfrist16.06.2024 23:59 Uhr

Bezeichnung des Auftrags:
Konzeption und Produktion einer Progressive Web App für das Schloss Mansfeld

Art der Leistung: Inhaltliche Umsetzung, Vertonung (Dt./Engl.), Reisekosten, Technische Umsetzung (Progressive Web App, Einpflegung Texte etc.) Menge und Umfang: Aufbau und Inhalte der Anwendung Auftragnehmer und Auftraggeber sollen in einem Entwicklungsprozess gemeinsam die Einzelheiten der Realisierung der Anwendung ausarbeiten. Die Entwicklungsleistung des Auftragsnehmers besteht daher aus einer technischen und einer konzeptionell-schöpferischen Leistung. Eine grobe Struktur und inhaltliche Schwerpunkte sind bereits vom Projektbüro und externen Partner (u.a. Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.) vorbesprochen worden (Details s. Anlage). Zehn Stationen im Außengeländes von Schloss Mansfeld, die über die Geschichte des Ortes von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählen sollen, mit besonderem Augenmerk auf die Zeit des Deutschen Bauernkrieges und Thomas Müntzer Die Stationen sollen ein eigenes Narrativ besitzen aber auch innerhalb einer übergreifenden (Hör)Führung behandelt werden. Unterteilung der Stationen in A, B und C-Texte (von Allgemeinen bis Detailwissen) Angestrebt ist eine ansprechende mediale Aufbereitung durch Bilder/Grafiken, Videos etc., welche durch den Auftragnehmer erstellt/beschafft werden sollen. Der Auftraggeber unterstützt dabei. Ein ansprechendes Design soll entworfen werden. Inhalte sollen in deutscher, englischer und in leichter Sprache (auch als Hörtext) verfasst werden. Eine oder mehrere Hörführungen sollen angeboten werden (min. Kinderführung). Minispiele innerhalb der Standorte sind wünschenswert. Anforderungen an die technische Umsetzung Als Content-Plattform wird eine Progressive Web App (PWA) angestrebt. Für die technisch-methodische Umsetzung wird ein Content-Management-Systems (CMS) benötigt, welches erprobt und etabliert ist. Es ermöglicht das Einpflegen und den Upload der Inhalte sowie die redaktionelle Arbeit an der PWA. Vorrangig soll ein OpenSource Programm genutzt werden, um die Folgekosten gering zu halten und die nachhaltige Nutzung der Anwendung zu sichern. Wenn technisch möglich, soll eine Implementierung in der Website www.gerechtigkeyt1525.de erfolgen. Eine externe Verlinkung aus der Anwendung auf andere Websites soll ebenfalls möglich sein. Die Anwendung muss in der Lage sein, auf den marktüblichen mobilen Mittelklassegeräten mit den gängigen Betriebssystemen, aber insbesondere Android und IOS fehlerfrei zu laufen. Die Anwendung startet nicht von einem festgelegten Ausgangspunkt aus und ist somit individualisiert nutzbar. Zur Orientierung sollen Kartenansichten sowie geobasierte Lokalisierungstechnologien eingesetzt werden. Die Navigation muss einheitlich gestaltet und von den Nutzerinnen und Nutzern intuitiv zu erschließen sein. Die Stationen sollen mittels QR-Codes am jeweiligen Ort aufrufbar sein. Ein physischer optionaler "Informationsstandort" am Eingang des Schlosses, der über die Anwendung und allgemein über die Geschichte des Schlosses erzählt, soll umgesetzt werden. Die denkmalschutzrechtlichen Regulierungen müssen dabei Beachtung finden. Der App-Inhaber und seine MitarbeiterInnen erhalten eine Schulung, um selbständig Aktualisierungen in der Anwendung vornehmen und neue RedakteurInnen anlegen zu können. Die Vorgaben des Datenschutzes sind zu prüfen und zu beachten. Die Sicherheit der App ist nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen sicherzustellen. Im Havariefall oder zur Unterstützung der Anwender muss das System einem Administrator die Möglichkeit eines Remotezugriffs bieten. Das System muss möglichst geringe Kosten in der Wartung und im Betrieb erzeugen. Nutzungskosten sollen für die kommenden drei Jahre im Angebot inkludiert sein. Die Anwendung ist auf eine mehrjährige Nutzung ausgerichtet.

Vergabeart

Öffentliche Ausschreibung nach UVgO (National)

Auftrag­geber

Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH

Vergabe­nummer (des Auftraggebers)

033_SMM_01-2024-0001

Vergabe-ID (bei evergabe.de)

2956576
17Tage

Angebotsfrist16.06.2024 23:59 Uhr

Termin in Kalender eintragen

Ausführungsort (1)

  • 06526 Sangerhausen
    Ewald-Gnau-Straße 1B , Sachsen-Anhalt

Zeitraum der Leistungserbringung

vom 28.06.2024 bis 31.12.2024Termin in Kalender eintragen

Status meiner Bearbeitung

Nationale Ausschreibung nach UVgO
Öffentliche Ausschreibung
Vergabenr.
033_SMM_01-2024-0001
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift:
Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH
Ewald-Gnau-Straße 1b
06526 Sangerhausen
Sachsen-Anhalt / Deutschland
Telefonnummer:
+493464545990
Telefaxnummer:
E-Mail-Adresse:
info@seg-msh.de
Internet-Adresse:
Zuschlagserteilende Stelle:
Siehe oben
2. Verfahrensart (§ 8 UVgO):
Verfahrensart:
Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote:
ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
4. Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3):
Entfällt (siehe 9.).
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung:
Inhaltliche Umsetzung, Vertonung (Dt./Engl.), Reisekosten, Technische Umsetzung (Progressive Web App, Einpflegung Texte etc.)
Menge und Umfang:
Aufbau und Inhalte der Anwendung
Auftragnehmer und Auftraggeber sollen in einem Entwicklungsprozess gemeinsam die Einzelheiten der Realisierung der Anwendung ausarbeiten. Die Entwicklungsleistung des Auftragsnehmers besteht daher aus einer technischen und einer konzeptionell-schöpferischen Leistung. Eine grobe Struktur und inhaltliche Schwerpunkte sind bereits vom Projektbüro und externen Partner (u.a. Zentrum für Mittelalterausstellungen e.V.) vorbesprochen worden (Details s. Anlage).
Zehn Stationen im Außengeländes von Schloss Mansfeld, die über die Geschichte des Ortes von den Anfängen bis zur Gegenwart erzählen sollen, mit besonderem Augenmerk auf die Zeit des Deutschen Bauernkrieges und Thomas Müntzer
Die Stationen sollen ein eigenes Narrativ besitzen aber auch innerhalb einer übergreifenden (Hör)Führung behandelt werden.
Unterteilung der Stationen in A, B und C-Texte (von Allgemeinen bis Detailwissen)
Angestrebt ist eine ansprechende mediale Aufbereitung durch Bilder/Grafiken, Videos etc., welche durch den Auftragnehmer erstellt/beschafft werden sollen. Der Auftraggeber unterstützt dabei.
Ein ansprechendes Design soll entworfen werden.
Inhalte sollen in deutscher, englischer und in leichter Sprache (auch als Hörtext) verfasst werden.
Eine oder mehrere Hörführungen sollen angeboten werden (min. Kinderführung).
Minispiele innerhalb der Standorte sind wünschenswert.
Anforderungen an die technische Umsetzung
Als Content-Plattform wird eine Progressive Web App (PWA) angestrebt.
Für die technisch-methodische Umsetzung wird ein Content-Management-Systems (CMS) benötigt, welches erprobt und etabliert ist. Es ermöglicht das Einpflegen und den Upload der Inhalte sowie die redaktionelle Arbeit an der PWA. Vorrangig soll ein OpenSource Programm genutzt werden, um die Folgekosten gering zu halten und die nachhaltige Nutzung der Anwendung zu sichern. Wenn technisch möglich, soll eine Implementierung in der Website www.gerechtigkeyt1525.de erfolgen. Eine externe Verlinkung aus der Anwendung auf andere Websites soll ebenfalls möglich sein.
Die Anwendung muss in der Lage sein, auf den marktüblichen mobilen Mittelklassegeräten mit den gängigen Betriebssystemen, aber insbesondere Android und IOS fehlerfrei zu laufen.
Die Anwendung startet nicht von einem festgelegten Ausgangspunkt aus und ist somit individualisiert nutzbar. Zur Orientierung sollen Kartenansichten sowie geobasierte Lokalisierungstechnologien eingesetzt werden.
Die Navigation muss einheitlich gestaltet und von den Nutzerinnen und Nutzern intuitiv zu erschließen sein.
Die Stationen sollen mittels QR-Codes am jeweiligen Ort aufrufbar sein. Ein physischer optionaler "Informationsstandort" am Eingang des Schlosses, der über die Anwendung und allgemein über die Geschichte des Schlosses erzählt, soll umgesetzt werden. Die denkmalschutzrechtlichen Regulierungen müssen dabei Beachtung finden.
Der App-Inhaber und seine MitarbeiterInnen erhalten eine Schulung, um selbständig Aktualisierungen in der Anwendung vornehmen und neue RedakteurInnen anlegen zu können.
Die Vorgaben des Datenschutzes sind zu prüfen und zu beachten.
Die Sicherheit der App ist nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen sicherzustellen.
Im Havariefall oder zur Unterstützung der Anwender muss das System einem Administrator die Möglichkeit eines Remotezugriffs bieten.
Das System muss möglichst geringe Kosten in der Wartung und im Betrieb erzeugen. Nutzungskosten sollen für die kommenden drei Jahre im Angebot inkludiert sein.
Die Anwendung ist auf eine mehrjährige Nutzung ausgerichtet.
Ort der Leistung:
Standortentwicklungsgesellschaft Mansfeld-Südharz mbH
Ewald-Gnau-Straße 1B
06526 Sangerhausen
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe:
Nein
Angebote sind möglich für:
die Gesamtleistung
7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist:
28.06.2024
Ende der Ausführungsfrist:
31.12.2024
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
9. Elektronische Adresse, unter der die Teilnahmewettbewerbsunterlagen/Vergabeunterlagen abgerufen werden können:
https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-18f760cdc6c-5d3c9003a7b61c79
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis:
16.06.2024 23:59
Ablauf der Bindefrist:
05.07.2024
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
sofort zahlbar, ohne Abzug
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
systemseitig generierte Einheitliche Europäische Eigenerklärung
Beschreibung des Unternehmens, inklusive Referenzen zu vorangegangen aussagekräftigen Projekten, möglichst nicht älter als drei Jahre
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis
Nein
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien:
1 Preis (50%), 2 Konzept (50%)
15. Sonstiges:

Nachlieferung

  • Teilnehmernachricht.txt

    Version 1 vom 28.05.2024 13:55 Uhr

  • Antworten_Ausschreibung_PWA.pdf

    Version 1 vom 28.05.2024 13:55 Uhr

Vergabeunterlagen

  • Bewertungsmatrix.pdf

    Version 1 vom 14.05.2024 11:25 Uhr

  • Leistungsbeschreibung.pdf

    Version 1 vom 14.05.2024 11:25 Uhr

  • Projektskizze_Virtuelles_Museum.pdf

    Version 1 vom 14.05.2024 11:25 Uhr

  • Angebotsschreiben.pdf

    Version 1 vom 14.05.2024 11:25 Uhr

  • Aufforderung_Angebotsabgabe_National.pdf

    Version 1 vom 14.05.2024 11:25 Uhr

  • Einheitliche_Europaeische_Eigenerklaerung.rtf

    Version 1 vom 14.05.2024 11:25 Uhr

  • Leistungsverzeichnis.pdf

    Version 1 vom 14.05.2024 11:25 Uhr