- Fachlosvergabe
- Fair Trade
- Fakultative Ausschlusskriterien
- Fehlende Bieterangaben
- Fehlende Erklärungen
- Fehlende Unterlagen
- Fördermittel
- Formelle Mängel und Fehler der Angebote
- Fortgeschrittene elektronische Signatur
- Freiberufliche Leistungen
- Freihändige Vergabe
- Fristen
- Fristsetzung
- Fristverlängerung
- Funktionale Ausschreibung
- Funktionale Leistungsbeschreibung
Was versteht man unter Freihändiger Vergabe?
Bei einer Freihändigen Vergabe wendet sich der Auftraggeber direkt an mehrere ausgewählte Unternehmen, um mit ihnen über die Auftragsbedingungen zu verhandeln.
Die Begrifflichkeiten des freihändigen Vergebens wird nur noch in Sachsen angewendet. Zudem ist es vorrangig im Baubereich zu finden. Im Allgemeinen wird eher von einer Verhandlungsvergabe gesprochen.
Unsere evergabe.de WG
In dieser Folge klären Christin und Pascal wann und wie so eine Vergabe überhaupt abläuft.
Passende Schulungen für Dich
Entscheidest Du Dich als Auftraggeber für eine Freihändige Vergabe ist es wichtig, Vorschriften und Voraussetzungen zu kennen. Dabei helfen Dir die Schulungen unserer evergabe.de-Academy.
Bedingungen für eine freihändige Vergabe
Eine freihändige Vergabe kann nur durchgeführt werden, wenn der maßgebende Schwellenwert nicht überschritten wird. Außerdem muss der Auftraggeber laut VOL/A § 3 mindestens drei Bewerber zur Angebotsabgabe auffordern. Dieses Verfahren gilt als Ausnahmefall der öffentlichen Vergabe, ist aber unter den Bedingungen des § 3 Abs. 5 VOL/A zulässig. Der öffentliche Auftraggeber hat grundsätzlich im Wege der Öffentlichen Ausschreibung zu vergeben, sofern nicht ein begründeter Ausnahmefall vorliegt. Zudem ist diese Entscheidung über die Vergabeart ausführlich im Vergabevermerk zu begründen. Dazu muss unter anderem der entsprechende Paragraph genannt sowie eine nachvollziehbare und einzelfallbezogene Begründung gefertigt werden.
Schwellenwerte sind in den Bundesländern verschieden. Die aktuellen Schwellenwerte findest Du hier.
Freihändig und flexibel vergeben mit evergabe.de
Führe jetzt Deine Bauausschreibungen unterhalb der Schwellenwerte durch! Viele Hindernisse, die Du bisher bei kleineren VOB-Vergaben hattest, umgehst Du jetzt mit evergabe.de. Diese Vergabeart fühlt sich wie das Arbeiten mit E-Mails an, hat aber wesentlich mehr Vorteile.
Freihändige Vergabe ohne Teilnahmewettbewerb
Der Auftraggeber kann er wählen, ob er die Vergabe ohne oder mit Teilnahmewettbewerb durchführt. Sobald der Auftraggeber ohne Teilnahmewettbewerb freihändig vergibt, fordert er seine Anzahl an Unternehmen zur Angebotsabgabe auf.
Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb
Entscheidet sich der Auftraggeber eine Freihändige Vergabe mit Teilnahmewettbewerb durchzuführen, informiert er im ersten Schritt alle ausgewählten Unternehmen über das Vorhaben mit den Teilnahmewettbewerbsunterlagen. Haben infolgedessen die angesprochenen Unternehmen Interesse und können die gewünschte Leistung erbringen, geben sie das dem Auftraggeber mittels Teilnahmeantrag zu verstehen.
Im zweiten Schritt wählt der Auftraggeber einen eingeschränktere Anzahl der Unternehmen aus und fordert sie zur Angebotsabgabe auf.