Webinar: Übersicht und Datenbanken für Fördermittel zu Umwelt- und Klimaschutz
Es gibt eine Vielzahl ambitionierter Nachhaltigkeitsziele die durch die EU und die Bundesregierung festgeschrieben sind. Doch wie kannst Du als einzelnes Unternehmen Deinen Beitrag dazu leisten? In diesem Webinar gibt es Antworten und Tipps aus der Praxis, welche Du gleich anwenden kannst.
Durch das Verabschieden des europäischen „Green Deals“ und das deutsche Klimaschutzgesetz wurden zahlreiche Förderprogramme initiiert. Das hat den Vorteil, dass öffentliche Einrichtungen sowie Unternehmen die Möglichkeit haben, eine Vielzahl von Fördermitteln in den Bereichen Energieeffizienz, Umwelt- und Klimaschutz zu beantragen um somit die nachhaltige Entwicklung voranzubringen.
Eine große Herausforderung besteht oft darin, den Überblick zu behalten. Unser Referent gibt Dir einen Einblick zentraler Förderprogramme auf Bundes- und Bundesländerebene. Außerdem erhältst Du Informationen zu Fördermittelgebern, Datenbanken und Leitfäden.
Fördermittel werden oft für Fahrzeuge eingesetzt. Passend dazu spricht der Referent im Webinar: Beschaffung klimaneutraler Fahrzeuge: Tipps und Leitfäden.
Lektionen
Kurzdarstellung zentraler Förderprogramme
Klimaschutz auf Ebene des Bundes und der Länder
Energie- und Ressourceneffizienz auf Ebene des Bundes und der Länder
Informationen zu Fördermittelgebern, Zielgruppen, Modalitäten und Verwendungszwecken
Überblick zu praktischen Datenbanken und Leitfäden
Zielgruppen
- Auftraggeber
- Öffentliche Verwaltungen
- Zuwendungsempfänger (öffentliche / private Auftraggeber)
Allgemeine Informationen
Die Dauer dieses Webinars ist circa 60 Minuten.
Du erhältst drei Arbeitstage vor dem Webinar einen Link mit den Einwahldaten.
Mit der Teilnahme am evergabe.de-Webinar erhältst Du ein Zertifikat als Beleg Deiner neu erworbenen Kompetenzen. Im Teilnehmerpreis enthalten sind zudem die Präsentationsunterlagen, die Du im Nachgang digital erhältst. Wir sichern Dir durch eine begrenzte Teilnehmerzahl den Fokus auf die beschriebenen Inhalte zu. Im direkten Kontakt mit dem Referenten erhältst Du – mittels Chatfunktion oder im Dialog – Antworten auf Deine Fragen.
Kostenfreie Stornierungen sind bis zwei Wochen vor Webinartermin möglich. Danach kann in Vertretung ein anderer Teilnehmer angemeldet werden. Die Stornoerklärung bedarf der Schriftform. Wir bitten um Verständnis, dass wir uns die Absage des Webinars, zum Beispiel bei zu geringer Teilnehmerzahl oder Ausfall des Dozenten, vorbehalten.
Technische Details:
Zur Teilnahme am Webinar wird ein Desktop-PC, Laptop oder anderes mobiles Endgerät benötigt.
Buchungsoptionen
Kein passender Termin dabei?
Wir benachrichtigen Sie, sobald es neue Termine zu diesem Thema gibt!