eVergabe.de
EU-Schwellenwerte
evergabe.de Glossar
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Was sind EU-Schwellenwerte?

EU-Schwellenwerte bezeichnen bestimmte Auftragswerte, ab denen öffentliche Auftraggeber Leistungen europaweit ausschreiben müssen. Das EU-Vergaberecht ist in Deutschland im Vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) sowie in verschiedenen Vergabeverordnungen (u. a. Vergabeverordnung – VgVSektorenverordnung – SektVOKonzessionsvergabeverordnung – KonzVgV) umgesetzt. Ob es überhaupt anzuwenden ist, ist abhängig davon, ob der Nettoauftragswert der Ausschreibung den jeweiligen sogenannten Schwellenwert erreicht oder überschreitet.


Die EU-Schwellenwerte sind in unserem Vergabemanagementsystem evergabe Manager (AI Vergabemanager) hinterlegt und werden bei der vorgeschlagenen Verfahrensart berücksichtigt.                   


Die aktuellen EU-Schwellenwerte

In einem Turnus von zwei Jahren wird von der EU-Kommission die Höhe der Schwellenwerte für die Anwendung des EU-Vergaberechts überprüft. Im November 2021 wurden die Durchführungsverordnungen veröffentlicht, mit der diese Änderungen mit Wirkung zum 01.01.2022 vollzogen wurden. Darin sind die Schwellenwerte wie folgt festgesetzt:

  • für Liefer- und Dienstleistungsaufträge Oberer und Oberster Bundesbehörden: 140.000 Euro (bisher 139.000 Euro),
  • für Liefer- und Dienstleistungsaufträge sonstiger öffentlicher Auftraggeber: 215.000 Euro (bisher 214.000 Euro),
  • für Liefer- und Dienstleistungsaufträge von Sektorenauftraggebern: 431.000 Euro (bisher 428.000 Euro),
  • für Bauaufträge: 5.382.000 Euro (bisher 5.350.000 Euro),
  • für Konzessionsvergaben: 5.382.000 Euro (bisher 5.350.000 Euro).

Entdecke die neue Art der Vergabe

Verabschiede Dich von langwierigen Angebotsanfragen und mühsamen Dokumentationen!

Die Verhandlungsvergabe beziehungsweise die Freihändige Vergabe ist mit evergabe.de noch einfacher. Hier bekommst Du mehr Übersicht, hast weniger Arbeit und es fühlt sich trotzdem wie E-Mail an.


eVergabe.de